Maybe It wasalittlestrangeideaover the Christmas holidays.....
Whyshould hasslewith the woodgasfiltering ???
If you canproducethe samegaswhich is almostfree of debrisyou do not needmorefilters?
Call me crazy :-)
For this reason,I did atest today.
FirstI installeda glass tubejust behind thegas cooler.So i cannowvisuallyview thegasflow.Notthe best solutionforagasanalysis. ButunfortunatelyIdo not have ameterto measureparticlesin the gas stream.If anyone hasagoodsourceforsuch a devicejust tell me.
The gasifierwas started.
After10minutes,somethinghappens in the glass tube:
Itcollectedcondensationon the insideof the tube.The gas wascooled by thegas cooler down to 15°Cand the watercondensedout.Ifreallylarge quantities are in the gas, thecondensationshouldchangecolor.Whatdoes not happen, however,the tuberemainedclear and transparentand thatalthough without a filter!
After cleaning the glass tube,I rebuild it andstarted theHondageneratorwith this "unfilteredGAS"and somestomach pains.....
The generatorran prettyexactly 5hours with aloadof 850 to2050W.I changedpermanentlythe current output.Toseewhether thecondensationin the glass tubeduring load variationsdiscolored. But itchangednothing.The glass tubewas always goodTransparentandwetwith condensationfrom the inside.
After 51/2hoursthe test wasterminated.
I wantedfor the next teststillput aswimming poolfilteras a securityfilterin between.If you have furtherwhatshouldcome through.
What do you thinkwe can assumethatthis gasthe enginedoes not hurt?
Suggestions anddiscussions in theforum, Iwould be delighted.
The DriZzleR gasifier was able to prove his concept in hundred hours of operation.
The manual drizzle mode has been changed a long time ago to automatic operation.
The fuel supply was realized by an auger. The regulation of the flaming pyrolysis been done by the "Pyrotouch". The grate shaking "cleaned" by pressure changes in the gasifier automatically.
We might therefore assume that the development is now complete. The gasifier runs completely automatically. Trouble-free and is very easy to maintain by the simple design.
However all "Downdraft" gasifiers had sometimes problems with grate. In my eyes, the grate is the most important component inside a gasifier. If the grate is designed "to open" a lot of fuel will be wasted. If the grate is too fine it must often cleaned off, to prevent blockings. Frequent cleaning of the grate produces tar components which must be deposited in the filter. Also, any changing of the gasification process is counterproductive. The temperature in the gasifier starts to oscillate and thus the gas quality drops up and down. When using DIN pellets you have a fuel such as premium gasoline. Standardized, absolutely free of metal parts, stones or lumps of clay. However pellets tend, with the finest ingredients contained, to clog the grate by a fine carbon layer. Then there is a kind of "carpet" on the grate and blocks it. With wood chips, there is a similar problem. In addition to the fines in the form of wooden needles leaves or wood bark. Additionally, there are various items in the wood chips. Wood chips are often stored in agricultural holdings somewhere where impurities are on the agenda. These components later lay in the gasifier. There the lay on the grate and block it. Even the cleaning of the grate has stopped working sometime and you have to clean the gasifier manually by hand.
This problem is often compensated by a "special" grid construction. A "opened" grate then ensures that stones and nails can also fall out from the grate. Charcoal should be remain in the gasifier until the last useful ingredient are used. The remains unusable for gasification are deposited then in the cyclone and later deposited in the fine filter.
Another major problem is the grate temperature. I've gotten quite a few already melted metals grates. Also V2A or V4A make problems at high temperatures. This heat problems can be naturally eliminate with steels for "refractory". But prices for steel of this quality are not cheap. Very high temperatures just during the gasification of charcoal. Why is a blacksmith working on a charcoal fire? :-)
Just the open design has helped the DriZzleR Gasifier to success. Simple in design and probably one of the easiest gasifiers to build without welding equipment or special skills in metalworking. There are DriZzleR gasifiers built only with a drill and tools that can be found in every household. Anyone can build it. Or can take it to and metal-working shop to build a DriZzleR with different materials in a short time.
In some countries opentop gasifiers are banned because of fire hazard. To understand laws and to test for meaningfulness I will leave to other people. Often some people feel fear running an open gasifier.It may come at an detonation to backfiring. I myself have never experienced with a DriZzleR gasifier had made any flashbacks. And I know this kind of flashback from my time with the Imbert clone gasifier. In my opinion, a closed gasifier is much more dangerous.
Now how can we fix the problem with the grate and also the "in some countries legally questionable OpenTop Design" without losing the benefits of the DriZzleR Gasifier?
The upside / down DriZzleR gasifier operates on the same principle. Of course with plenty a lot of air, a constant "flaming pyrolysis" and the fuel supply as needed, just as much as just absolutely needed to stay the gasification process running.
Just turn the DriZzleR upside/down ;-) Also the security attention was paid. The upside/down DriZzleR Gasifier has a pressure valve installed. Should there would really be a flashback this valve opens and allowing "steam" to blow out. Even for hedging a burn back into the auger is provided. When the temperature in the auger exceeds the 90°C it will be completely flooded with water to prevent back burning into the container.
To remove the grate problems, there is actually only one way in order to enable the requirements of a permanent gasification. This model called the "fluidized bed gasifier". This type of gasifier is normally only used for Gasifiers above the 500KW class. Smaller "fluidized bed gasifier" are rare. The only exception of the "fluidized bed gasifier" styles are 2 homemade gasifier i know. One of Mr. Pertl and one of Holzigas. This type of gasifier has not a traditional grate design. There is no grate of metal melting away under the heat or could be destroyed. The residual charcoal in the gasifier forms a three-dimensional grate. The vacuum in the system removes the fine pulverized coal deposited with the gas stream from the gasifier. Waste materials such as stones or lumps of clay nails apart and try to hinder the gasification process can not be measured. The gasification takes place completely. There remains nothing except coal dust from the gasification as a waste product. A residual-free use of fuel increase the efficiency and leads to more efficient use of energy.
In this type of gasifier the complete residue (charcoal dust) is discharged with the gas. Unfiltered "darted" then thousands of pulverized coal particles with the gas from the gasifier. In the unfiltered "flare" you can see this pulverized coal as a "firework". If you need engine operation (EGG - Engine grade gas) the gas must be filtered out when you use it for heating operating (HGG - Heating degree gas) the coal dust offers more potent gas. A filtering of the pulverized coal is only necessary for EGG purposes. A cyclone separator ensures this pulverized coal in first filter stage from the gas. In the 2nd stage filter, a fine filter, the last finer elements ,ust be removed.
Usually this type of gasifier has a rather bad reputation. So assuming, in the literature that this gasifier produce less tar than a "updraft" gasifier. But even more tar than the normal "Downdraft" gasifier. This must be proved however only. FAO writes about the gasifier type the following: " Other disadvantages of the fluidized bed gasifier lie in the relatively high tar content of the product gas (up to 500 mg / m³ gas), the incomplete coal combustion and poor response to load changes. "
In the literature we finds similar statements about the DriZzleR design. Which have proved in reality to be completely false. Does not produce tar, delivers bad gas and similar statements. This sentence had not been able to stop us refuting these theoretical literature. :-)
The pilot plant is operated in the first step only with standartized DIN wood pellets in 6mm diametre. Thus, one can assume that any "whims" not caused by the fuel in gasification.
The first tests were not really promising, The gasifier hurl tar up to the ceiling and around to the gasifier, it looked as if someone had the floor badly paved. But that's actually in any attempt at the beginning folds almost nothing. Doubters of system would now probably thinking, "Do you see has already told the literature". ;-)
The second test was promising. The flame was still not really "nice" but except of coal dust were no other undesirable ingredients more from the gasifier. The gasifier produced the most beautiful HHG (Heating degree gas). However, not so perfect that I would take the trouble to filter it. So after the test is prior to the test :-)
The third test run after some modifications was even worse than the first test. Tar and nothing as tar was produced.
Even tar components be in contact with the skin cannot be removed. Mixed tar components which cannot been removed also mechanically. Here's a video of this dirt stuff:
Until the gasifier running 4 hours and about 50kg pellets, a nice charcoal bed had formed. Then 80kg more woodpellets were put into the gasifier to watch whether the state can be considered as stable.
The flame had changed significantly. The "flame" now was what might be called "unfiltered" EGG. In order to increase the sucking force i switched on the ejector additionally. To be really sure that this is not just a fleeting appearance of nature. I need to do this last test several times to really make sure that the results are reproducible.
So it remains exciting .... Now a lot of more few hundred kilos must be eaten by the gasifier. But problems with his figure, he certainly will not get :-)
Comments, suggestions and criticisms like to ask in the forum post at:
Der DriZzleR Gasifier hat sich bereits in
hunderten von Betriebsstunden beweisen können.
Der Handbetrieb wurde schon vor langer
Zeit auf einen Automatik Betrieb umgestellt.
Die Brennstoffzuführung wurde mittels
Förderschnecke realisiert. Die Regulierung der Flammenden Pyrolyse
wurden durch den "Pyrotouch" erledigt. Der Rost wurde durch
Druckveränderungen im Vergaser automatisch "abgereinigt".
Man könnte also davon ausgehen das die
Entwicklung nun abgeschlossen ist. Der Vergaser läuft vollkommen
Automatisch. Störungsfrei und ist durch das einfache Design sehr
wartungsfreundlich.
Allerdings gibt es bei allen
"Downdraft" Vergasern irgendwann Probleme mit dem Rost. In
meinen Augen ist der Rost die wichtigste Komponente in einem
Vergaser. Ist der Rost zu grob gewählt wird jede Menge Brennstoff
verschwendet. Wird der Rost zu fein gewählt muss er häufiger ab
gereinigt werden, um sich nicht zuzusetzen. Häufiges Abreinigen des
Rostes erzeugt Teer Bestandteile die dann im Filter aufwendig
abgeschieden werden müssen. Auch ist jede Störung des
Vergasungsprozesses kontraproduktiv. Die Temperatur im Vergaser
beginnt zu schwanken und damit auch die Gasqualität. Bei Benutzung
von DIN Pellets hat man einen Kraftstoff wie Super Benzin. Genormt,
absolut frei von Metallteilen, Steinen oder Tonklumpen. Allerdings
neigen Pellets dazu, mit den enthaltenen feinst Bestandteilen, den
Rost durch eine fein Kohleschicht zu verstopfen. Dann liegt eine Art
„Teppich“ auf dem Rost und setzt ihn zu. Bei Hackschnitzeln
besteht ein ähnliches Problem. Neben den Feinanteilen in Form von
Nadel, Blättern oder Rindenanteilen. Zusätzlich befinden sich noch
diverse Verunreinigungen in den Hackschnitzeln. Hackschnitzel werden
häufig in Landwirtschaftlichen Betrieben irgendwo gelagert wo
Verunreinigungen an der Tagesordnung sind. Diese Bestandteile
befinden sich dann später natürlich auch im Vergaser. Dort setzten,
diese den Rost zu und blockieren Ihn. Selbst die Abreinigung des
Rostes funktioniert irgendwann nicht mehr und man muss den Vergaser
Stoppen und den Rost manuell von Hand reinigen.
Diese Problem wird häufig durch eine
„spezielle“ Rostkonstruktion kompensiert. Man verschwendet
bewusst Holzkohle. Ein grober Rost sorgt dann dafür das auch Steine
und Nägel aus dem Vergaser raus fallen können. Kohle sollte, meiner
Meinung nach, bis zum letzten nutzbaren Bestandteil im Vergaser
verbleiben. Die nicht nutzbaren Überreste für die Vergasung, werden
dann im Zyklon und später im Feinfilter abgeschieden.
Ein weiteres großes Rostproblem ist
die Temperatur. Ich habe mittlerweile schon ziemlich viele Metalle
geschmolzen. Ob nun Guss, V2A oder V4A alle bereiten bei hohen
Temperaturen irgendwann Probleme. Diese Hitzeprobleme lassen sich
natürlich mit „hitzefesten“ Stählen beseitigen. Aber die Preise
für Stahl dieser Güte sind nicht gerade günstig. Gerade bei der
Vergasung von Kohle treten sehr hohe Temperaturen auf. Warum wird
wohl auf einem Kohlefeuer geschmiedet? :-)
Gerade das offene Design hat den
DriZzleR Gasifier zum Erfolg verholfen. Einfach in der Bauart und
wohl auch der ein zigste Vergaser überhaupt der komplett ohne
Schweißgerät oder besondere Fähigkeiten in der Metallverarbeitung
gebaut werden könnte. Es gibt DriZzleR Vergaser die nur mit einer
Bohrmaschine und Werkzeugen die in jedem normalen Haushalt zu finden
sind, gebaut wurden. Jeder kann Ihn bauen. Oder in kurzer Zeit in
Metallverarbeitenden Betrieben aus unterschiedlichen Materialien
bauen lassen.
In manchen Ländern sind OpenTop
Vergaser wegen angeblicher Feuergefährdung verboten. Gesetze zu
verstehen und auf Sinnhaftigkeit zu prüfen überlasse ich anderen
Leuten. Oft bereitet manchen Leute ein offener Vergaser auch Angst.
Da es bei einer Verpuffung zu Rückzündungen kommen kann. Ich selbst
habe bei einem DriZzleR Gasifier so eine Rückzündung nie erlebt. Und kenne
diese Art der Rückzündung eigentlich nur aus meinen Zeiten mit dem
Imbertclone. In meinen Augen ist ein geschlossener Vergaser viel
gefährlicher.
Was tut man nun um die Problem mit dem
Rost und auch das "in manchen Ländern gesetzlich fragliche"
OpenTop Design zu verändern, ohne die Vorteile des DriZzleR Gasifier´s zu
verlieren ?
Der upside/down DriZzleR Gasifier arbeitet nach
dem gleichen Prinzip. Natürlich mit reichlich Luftüberschuss, einer
gleichbleibenden "Flammenden Pyrolyse" und der
Brennstoffzuführung nach Bedarf, nur soviel wie gerade unbedingt
benötigt wird um den Vergasungsprozess zu erhalten.
Auch auf die Sicherheit wurde Wert
gelegt. Beim upside/down DriZzleR Gasifier ist ein Überdruckventil
installiert. Sollte es wirklich zu einer Rückzündung kommen öffnet
dieses Ventil und lässt „Dampf“ ab. Auch für eine Absicherung
des Rückbrandes in die Förderschnecke ist gesorgt. Sobald die
Temperatur in der Schnecke die 90°C Marke überschreitet wird die
Schnecke komplett mit Wasser geflutet um ein übergreifen der Flammen
in den Behälter zu verhindern.
Um das Rost Problem zu beseitigen gibt
es eigentlich nur eine Möglichkeit um die Anforderungen eines
Dauerrostes zu ermöglichen. Es handelt sich um das Modell des
"Fluidized bed gasifier" Vergasers. Dieser Vergasertyp wird
normalerweise nur bei Vergasers oberhalb der 500KW Klasse angewendet. Kleinere
"Fluidized bed gasifier" gibt es wenige. Einzige Aunahme
des "Fluidized bed gasifier" Designs bilden 2 Eigenbau Vergaser. Einen von Herrn Pertl und
einen von Holzigas. Dieser Vergasertyp besitzt kein herkömmliches
Rostdesign. Es besteht kein Rost aus Metall der unter der Hitze
schmilz oder zerstört werde könnte. Die Restkohle im Vergaser
bildet einen dreidimensionalen Rost. Durch den Unterdruck im System
kommt es zu keinerlei Verdichtungen und es wird nur feiner
Kohlenstaub mit dem Gas aus dem Vergaser abgeschieden. Reststoffe wie
Nägel Steine oder Tonklumpen fallen zur Seite und behindern den
Vergasungsprozess nicht messbar. Die Vergasung findet komplett statt.
Es bleibt nix außer Kohlenstaub von der Vergasung als Restprodukt
zurück. Eine Restlose Nutzung des Brennstoffes steigert die
Wirtschaftlichkeit und führt zu Energie effizienteren Nutzung.
Durch diese Art des Vergasertypes wird
der komplette Reststoff (Kohlestaub) mit dem Gas ausgetragen.
Ungefiltert „flitzten“ dann tausende von Kohlenstaub Partikeln
mit dem Gas aus dem Vergaser. Wenn man das Gas ungefiltert
„abfackelt“ kann man dieses Kohlenstaub „Feuerwerk“ sehr gut
erkennen. Der Kohlenstaub muss für den Motorbetrieb (EGG – Engine
Grade Gas) ausgefiltert werden, bei der Nutzung zum Heizen (HGG –
Heating Grade Gas) bietet bringt er potenteres Gas. Ein Ausfiltern
des Kohlenstaubs ist nur für EGG Zwecke notwendig. Ein Zyklon
Abscheider sorgt beim EGG Betrieb später dafür diesen Kohlenstaub
als erst Filterstufe vom Gas zu trennen. In der 2. Filterstufe muss
ein Feinfilter die letzten feineren Bestandteile entfernen.
Normalerweise hat dieser Vergasertyp einen eher schlechten Ruf. So dass man in der Literatur davon ausgeht, dass diese Vergaser weniger Teer als ein "Updraft" Vergaser produzieren. Aber auch mehr Teer als die normalen "Downdraft" Vergaser. Das muss allerdings erst bewiesen werden. FAO schreibt über die Vergasertyp folgendes: " Weitere NachteilederWirbelschichtvergaserliegen in derrelativ hohenTeergehalt desProduktgases(bis 500mg /m³Gas),die unvollständigeKohlenAusbrandund schlechteAnsprechen auf Laständerungen."
In der Literatur findet man auch ähnliche Aussagen zum DriZzleR Design. Welche sich in der Realität als vollkommen Falsch erwiesen haben. Geht nicht produziert Teer, liefert schlechtes Gas und ähnliche Aussagen. Das hat uns allerdings auch bisher nicht abhalten können, diese theoretischen Literatur zu widerlegen. :-)
Die Versuchsanlage wird im ersten
Schritt nur mit Holzpellets der DIN Norm in 6mm betrieben. So kann
man davon ausgehen das eventuelle „Launen“ beim Vergasen nicht
durch den Brennstoff verursacht werden.
Die 1. Tests liefen nicht wirklich
erfolgversprechend, Der Vergaser schleuderte Teer bis unter die Decke
und ringsherum um den Vergaser sah es aus als ob jemand dem Boden
schlecht geteert hatte. Aber so ist das eigentlich bei jedem Versuch
am Anfang klappt fast nix. Zweifler am System würden jetzt wahrscheinlich denken "Siehst du hat doch bereits die Literatur gesagt". ;-)
Der 2. Test war schon
vielversprechender. Die Flammen war zwar immer noch nicht wirklich
„schön“ aber außer Kohlenstaub kamen keine anderen
unerwünschten Bestandteile mehr aus dem Vergaser. Der Vergaser
produzierte schönstes HHG (Heating Grade Gas). Allerdings noch nicht so optimal, dass ich mir die Mühe machen würde es zu filtern. Also nach dem Test ist vor dem Test :-)
Der 3. Testlauf nach einigen
Umbaumaßnahmen verlief zuerst sogar noch schlechter, als beim ersten Test. Teer und nix als Teer wurde produziert.
Sogar Teerbestandteile die sich bei Kontakt mit der Haut nicht mehr entfernen lassen. Gemischt mit Teerbestandteilen die sich nicht mal mechanisch entfernen lassen.
Hier ein Video von diesem Dreckszeug:
Bis der Vergaser nach ca 4
Stunden und ca 50kg Pellets, ein schönes Holzkohlebett
geformt hatte. Danach wanderten weitere 80kg in den Vergaser um zu
sehen ob der Zustand als Stabil betrachtet werden kann.
Die Flamme hatte sich deutlich
verändert. Das „Flammbild“ entsprach nun dem, was man als
„ungefiltertes“ EGG bezeichnen könnte. Um die Saugkraft noch zu erhöhen wurde zusätzlich noch der Ejector zugeschaltet.
Um wirklich sicherzugehen das es sich
nicht nur um eine flüchtige Erscheinung der Natur handelt. Muss
dieser letzte Test nun mehrere Male wiederholt werden, um wirklich
sicherzugehen das die Ergebnisse reproduzierbar sind.
Es bleibt also weiterhin spannend....es müssen noch einige Hundert Kilo durch gejagt werden. Aber Probleme mit der Figur wird er sicherlich nicht bekommen :-) Kommentare, Anregungen und gerne auch Kritik bitte im Forum posten unter: