28. Februar 2014

removing fluid components / Flüssige Bestandteile trennen.

A major problem with the wood gasification is the resulting condensation. Condensation drops in each wood gasifier! In some installations, this condensation is directed back to the gasifier. If it only were pure water, there would be no problems, but also acetic acid and formic acid are obtained in the cool of the gas. These must be separated to avoid damaging the engine. Acetic acid is condensed at temperatures below 118°C, formic acid at a temperature below 100.8°C, water at 99.98°C. Thus, the gas has to cool below 100°C before it is passed into an engine. But how does one get these aqueous mist from the gas? There are again several possible approaches. The gas must be further cooled down to increase the deposition Percentage. If you manage to get the gas to below freezing one has no more problems with the aqueous mist. But for that you would need in most cases perform again power to cool the gas as far.
Important in the liquid deposition of by-products is also the vacuum. At too high a negative pressure, the deposition may be deteriorated. Then any small drops are not deposited, but entrained by the gas stream. So you have to design the whole system so that the negative pressure in the system is not too high. In my tests, it has been shown that from a negative pressure of 80 mbar, the separation exposes partially complete. however, enough liquid constituents are deposited at a vacuum of 70mBar.

In this case, however, a question remains. Why should you cool the gas at 80°C? Luk and I have discussed a few times. The energy content in a cold gas is higher than in warm gas. But how much higher? And to what extent does it make sense to cool down the gas? Luk now found a nice table of "Koen Van looken".
You can see clearly that above 80°C, each cooling of the gas by 10°, gives you about 3% more perfomance. How far you now want to cool down your gas is up to you :-)

Also the down-cooled gas should after cooling warm up again a bit immediately. This has the advantage that then nothing more condensed in the pipes. How much to warm the gas has to depend on how far it would be cool otherwise. If, after cooler, the gas has a temperature of, eg, 70 degrees has. But the gas which arrives at the motor through the pipes only 62 ° C. Then condense on this route something. Then you should warm up the gas by at least 9 ° C after the cooler. 



Ein großes Problem bei der Holzvergasung ist das entstehende Kondenswasser. Kondenswasser fällt in jedem Holzvergaser an! In manchen Anlagen wird aber dieses Kondenswasser wieder zurück in den Vergaser geleitet. Wenn es nur reines Wasser wäre gäbe es keine Probleme, Aber auch Essigsäure und Ameisensäure fallen beim abkühlen des Gases an. Diese müssen abgeschieden werden um den Motor nicht zu beschädigen. Essigsäure wird bei Temperaturen unter 118°C auskondensiert, Ameisensäure bei Temperaturen unter 100,8°C, Wasser bei 99,98°C. Also muss man das Gas unter 100°C kühlen bevor man es in einen Motor leitet. Wie bekommt man aber nun diesen wässrigen Nebel aus dem Gas ? Auch dafür gibt es verschiedene Ansatzmöglichkeiten. Das Gas muss noch weiter runtergekühlt werden um den Abscheideprozess Prozentual zu erhöhen. Wenn man es schafft das Gas unter den Gefrierpunkt zu bekommen hat man keine Probleme mehr mit dem wässrigen Nebel. Aber dafür müssten man in den meisten Fällen wieder Energie zuführen, um das Gas soweit zu kühlen.  
Wichtig bei der flüssigen Abscheidung der Nebenprodukte ist auch der Unterdruck. Bei zu hohem Unterdruck kann die Abscheidung verschlechtert werden. Dann werden eventuelle kleine Tropfen nicht abgeschieden, sondern vom Gasstrom mitgerissen. Also muss man das ganze System so auslegen, dass der Unterdruck im System nicht zu hoch wird. In meinem Versuchen hat sich gezeigt das ab einem Unterdruck von 80mBar die Abtrennung teilweise komplett aussetzt. bei einem Unterdruck von 70mBar hingegen genug flüssige Bestandteile abgeschieden werden. 

Dabei bleibt allerdings noch eine Frage übrig. Warum sollte man das Gas unter 80°C abkühlen ? Darüber haben Luk und Ich einige Male diskutiert. Der Energiegehalt in kalten Gas ist höher als in warmen Gas. Aber wieviel höher ?  Und in wieweit macht es Sinn das gas zu kühlen ? Dazu hat Luk nun eine schöne Tabelle von "Koen Van Looken" gefunden.

Man sieht deutlich, dass ab 80°C jede Abkühlung des Gases um 10°, einen Leistungsgewinn von ca 3% gibt. Wieweit man nun sein Gas herunterkühlen möchte ist jedem selbst überlassen :-)

Auch sollte das runtergekühlte Gas nach der Kühlung sofort wieder ein bisschen aufwärmen. Das hat den Vorteil das danach in den Leitungen nix mehr auskondensiert. Um wieviel man das Gas aufwärmen muss hängt davon ab wie weit es sich sonst abkühlen würde. Wenn nach dem Kühler das Gas eine Temperatur von z.B. 70 Grad hat. Aber das Gas was am Motor ankommt durch die Rohrleitungen nur noch 62°C. Dann wird auf dieser Strecke etwas auskondensieren. Dann sollte man nach dem Kühler das Gas um mindestens 9°C aufwärmen.  

Auch Wikipedia weiß was über Holzgas Kondensat ;-)

24. Februar 2014

The DriZzleR with a waterjacket


It seems that by the Flaming pyrolyses, unlike nozle based systems, the pre-heating of the incoming air is not much beneficial, or better said the radiating heat from the flames does not alter much by isolation of the firetube. This made me do a little experiment to make  a DriZzleR with a waterjacket. The benifits are treefold. First one  canrecover some of the excess heat, second one can use less temperature resistant gascets for sealing the lid, and third one can lower at the place where the gas is produced theoverall gas  temperature.
In my case the drop of gastemperature was substantial. From 580 celcius down to 295 degrees celcius


Appart from this there is another important benefit. Those who are curently running a cheap chinese honda clone generator, do not have to shop for an expensive and much too big for your needs, watercooled engine. No fuss with heat-exhangers and condensors. Just add a waterstorage tank and a small waterpump and make your mountain cabin (inclusive jaccuzi) complete selfsuporting.

.

The DriZzleR with water jacket produced non stop warm water of 45 degrees celcius at a speed of 5 litres per minute. The with pellets. With chips the temperature does not reach more than 32 degrees celcius. The gas quality as observed only by the flare, did not seemed to difer from a Dry of a Wet DriZzleR. Unfortunatly I had no temperature probes at hand to measure real values.

Sure to be repeated


Gestern ne test gemacht mit "Der DriZzleR" mit wassermantel. Auf erste sicht hat das kühlende wasser beim DriZzleR wenig effekt auf die Gasqualitat. Natürlich nur an die flamme der fackel gesehen, weil leider hatte ich keine temperatur proben gemacht, mit ein nassen und ein trockenem "DriZzleR"

Vorteile sind dreifach. Erst kann man die überschuss hitze rekuperieren direkt dort wo Sie gemacht wird. Zweitens kann man auf hoch temperatur dichtungen verzichten und der einfachigen schnappring von ein industriellen drum zu luftdicht machen verwenden. und drittens kühlt schon das produzierte gas eine ganze menge runter direkt in vergaser. Von 650 nach 295 Celsius. Vorteile gibts, nun nochmal den test wieder machen mit temperatur fühlern.

Auser diesen vorteile gibt auch nog einen wichtigen. Fur denen die jetz shon ein kleinen luftgekuhlte billigen chinesischen honda clone generator betrieben, mussen jetz nicht mehr auf die suche nach einen teueren oder viel zu grosen wassergekuhlten motor. Auch keine sorgen mit heiztauchern und concensoren. nur ein bufferfass und eine kleine umwaslpumpe, und der datcha, inclusive Jaccuzzi, ist volle selbstversorgend mit deines kleinen blokheisskraftwerk.

Der DriZzleR mit wassermantel, hat dauernd 5 liter wassser produziert (300 liter in die stunde) von 45 grad celcius. Anfangtemperatur des wassers 7 grad. inhalt wassermantel 60 liter.
Wahrscheinlich ist die rentabilität noch zu verbessern wenn ich die tonne bis oben fülle (oben heisse teil) aber ich hatte einen luft expansionsraum vorgesehen wegen ausdehnung des warmen wassers.

Luk




22. Februar 2014

feeding the DriZzleR automatically and load balanced / Automatische und Lastabhängige Brennstoff Zuführung

Today I have built the "Pyrotouch".

The "Pyrotouch" touches lightly the surface of the flaming pyrolysis at a pressure of about 100g. The light touch is important for the function of the DriZzleR. If the pressure is too strong, too much is promoted and the Flaming Pyrolysis "Drowns". Therefore, here again less is more. Somehow, as with almost all parts of the DriZzleR :-).
 
This Light pressure checks whether the level of flaming pyrolysis has dropped, feeding only as much after as is needed. Thus, it remains always in the same place. Even when the load changes, it regulates steadily more or less fuel. Also different or mixed fuel can now be automatically Gassed.


As soon as "pressed" on the switch, one second operates the auger. When the switch is pressed a second time the game starts all over again.

The rotation of the motor is about one second.

All happens so often, until the shaft through the fuel supplied can not move down far enough to actuate the switch.

Then the level of the flaming pyrolysis is reached.

Now now also an automatic cleaning of the grate is possible. By the rotation of the grate, the fuel decreases. The "Pyrotouch" automatically adjusts back to the correct level.
 


Now it is possible to feed the DriZzleR Gasifier also load depending and automatically.





Heute habe ich den "Pyrotouch" gebaut.


Der "Pyrotouch" berührt nur leicht die Oberfläche der Flammenden Pyrolyse mit einem Druck von ca 100g. Das leichte berühren ist wichtig für die Funktion des DriZzleRs. Wenn der Druck zu stark ist, wird zuviel gefördert und die Flammende Pyrolyse "Ertrinkt". Daher ist auch hier mal wieder weniger ist mehr. Irgendwie wie bei fast allen Teilen am DriZzler :-).

Dieser Leichte Druck prüft ob das Level der Flammenden Pyrolyse abgefallen ist und füttert nur soviel nach wie auch benötigt wird. Damit bleibt sie immer an der gleichen Stelle. Auch bei Lastveränderungen regelt sie stetig mehr oder weniger Brennstoff. Auch unterschiedlicher oder gemischter Brennstoff können nun automatisch Vergast werden.

Sobald auf den Schalter "gedrückt" wird, wird eine Sekunde die Förderschnecke betätigt. Wenn der Schalter ein zweites Mal gedrückt wird beginnt das Spiel wieder von vorne.

Der Umlauf des Motor beträgt etwas über eine Sekunde.

Das ganze passiert so oft, bis sich die Welle durch den zugeführten Brennstoff nicht mehr weit genug nach unten bewegen kann um den Schalter zu betätigen.

Dann ist das Level der flammende Pyrolyse erreicht.

Jetzt ist nun auch ein automatischen Abreinigen des Rostes möglich. Durch das drehen des Rostes, sinkt der Brennstoff ab. Der "Pyrotouch" regelt automatisch wieder auf das richtige Level.

Nun ist es möglich den DriZzleR Vergaser auch Automatisch und Lastabhängig zu befüllen.

21. Februar 2014

Brass overheated / Messing überhitzt

Also brass is not suitable for the wood gasification in high temperatures use. As this valve shows. At temperatures of 400 ° C to brass begins to soften. Therefore, you shall also brass inserting only up to 250 ° C. Also says the manufacturer, but try make wise.





Auch Messing ist nicht für die Holzvergasung geeignet im Hochtemperaturbereich. Wie dieser Schieber zeigt. Schon bei Temperaturen von 400°C fängt Messing an weich zu werden. Deshalb sollt man Messing auch nur bis 250°C einsetzten. Sagt auch der Hersteller, aber versuch mach klug. 

19. Februar 2014

High Temperatures / Hohe Temperaturen

At today's test run, I've tried what happens if you have less than 5cm charcoal over the reduction. It is get´s very hot ;-) even so hot that melts a cast iron grate. The whole happening only if you pull with extreme suction. Or the dimensions do not match. However, the test also shows that the DriZzleR acting like a charcoal gasifier. Otherwise such high temperatures would not be possible. A charcoal gasifiers that produces it own charcoal. So let's rather be higher than the reduction becoming a bit more charcoal. Once you increased from 5cm to 10cm there are no problems, the gas then cools down in the run.




Beim heutigen Testlauf habe ich mal versucht was passiert wenn man unter 5cm Holzkohle auf der Reduktion liegen hat. Es wird sehr warm ;-) sogar so warm das ein Gusseisen Rost schmilzt. Das ganze passiert aber auch nur wenn man mit extremer Saugkraft zieht. Oder die Dimensionen nicht passen. Der Test zeigt aber auch, das der DriZzleR wie ein Holzkohlevergaser arbeitet. Ansonsten wären so hohe Temperaturen nicht möglich. Ein Holzkohlevergaser der seine eigene Holzkohle produziert. Also lassen wir lieber immer ein bisschen mehr Holzkohle über der Reduktion liegen. Sobald man von 5cm auf 10cm erhöht gibt es keine Probleme, das Gas kühlt sich dann im Durchlauf ab. 

18. Februar 2014

Fireing up the DriZzleR

Before ignition was charcoal inserted. And also the Side-Channel-Blower switched on at half speed of the engine about 15qm3.
after ignition the blower turned up to engine gas among about 30qm3.
beautiful blue flame after a very short time.

 

Vor der Entzündung wurde Holzkohle eingefüllt. Danach wurde das Seitenkanalgebläse eingeschaltet mit halber Gasmenge die der Motor benötigen würde ca 15qm3.
Nach der Zündung wurde die Gasmenge auf ca 30qm3 erhöht.
 
Wunderschöne blaue Flamme nach einer sehr kurzen Zeit.

17. Februar 2014

different generators / Unterschiedliche Generatoren

Generators are available in various technologies. They differ in their Current Type: electric DC generators and AC generators.

 DC generator play a subordinate role in cogeneration plants.

The alternator is divided into synchronous and asynchronous generator.

The synchronous generator

The synchronous generator is more expensive than the asynchronous in its design. However, it provides a more constant frequency and voltage. However, the prerequisite for this is a very precise and fast control. The generator can not be maintained despite a fast scheme is capable of voltage and frequency when the load changes consistently constant. The control of the synchronous generator consists of keeping the speed of the generator constant at the same revolution eg 1500 rpm. This is either electronically to an actuating motor to the throttle lever or a not so accurate mechanical centrifugal regulator. A 4-pole synchronous generator must be driven with 1500 1/min (read: rotations per minute). If this speed is followed exactly, a voltage of exactly 50 Hz is generated. As I said, this is not always to be expected. The desired output voltage of 230 volts is obtained with a second control stage. The voltage generated is not dependent on the speed, but the flow of the current through the armature. The armature is the moving part of the generator. The current flowing through the lines of the armature needs to be transmitted via slip rings. The current flows, a magnetic field is generated. The greater the current, the greater the magnetic field. The greater the magnetic field the greater the output voltage. The scheme measures the output voltage and controls according to the the armature current. 

 The asynchronous

The asynchronous generator is substantially simpler. He has no slip rings and therefore also no current flowing through the armature. The armature is shorted and is actually a cage with very few turns. Therefore it is also called squirrel cage or cage rotor.
If it is operated parallel to the mains he draws its excitation current from the grid. In the stand-alone system it needs to obtain its excitation current from the other side. With capacitors which the energy required is cached, manages the feat. Due to the simple structure, the asynchronous generator supplies the output voltage of 230 V with a frequency of 50 Hz only at full load.
 
However, this should not be expected in a stand-alone system. Therefore, there is as in the synchronous generator certain load-dependent variations of voltage and frequency. You have to decide which parameter you want to keep constant, so to speak. Since the frequency is not so much affected, the voltage is kept constant by a regulation. Unlike the synchronous generator, the output voltage is a function of speed. If the speed is changed, the voltage also changes. With a corresponding actuator which is mounted on the throttle lever of the engine, the rotational speed and thereby the voltage is changed. If in such a control process, the load is less, so the speed must be regulated back, so that the voltage remains constant. Only the frequency changes slightly. Now becomes clear why compensated in this type of generator in the island system only after a parameter. It regulates the output voltage to 230 volts and takes out a certain frequency deviation. Furthermore, it must be mentioned that the asynchronous generator operates economically. Because when engaged with a small load, the control, and reduces the rotational speed, it follows that the rotational speed-dependent consumption of the engine decreases. For the excitation capacitors must be provided. But this he is not as maintenance intensive and much cheaper to buy in terms of the synchronous generator. The follow-up costs for the scheme are not so high. The list of benefits is magnified when one considers what is required in parallel operation. Here, the asynchronous generator has a lot to offer: The grid synchronization, which is necessary when the generator is switched on is not very critical. In the synchronous generator, a further control must be installed. It is necessary to adjust the two frequencies (which the network and the generator) so that they fit in the Boost moment with each other. The asynchronous generator is simply switched in parallel operation. It synchronizes itself.

I start my CHP with the asynchronous and then I switch on the ignition. The motor switches to generator mode. It eliminates the cost of the starter and starter battery. It must be mentioned that this advantage in island mode is omitted, since no power for starting is available. Anyone who wants to be so equipped CHP for an emergency, needs starter and starter battery. But this is also true for the synchronous generator to.
If the public power grid maintenance is performed, a cogeneration plant which is operated with an asynchronous generator, after switching off the network also produce no electricity and therefore no feeding. This eliminates additional shut-off and safety devices.

summary

In summary, the asynchronous generator for the mini CHP is predestined. Even with the capacitor package it is much cheaper than the synchronous generator. He is a mass product. Therefore, it is available in large quantities with different designs. He has virtually no maintenance.
Only the frequency stability of the synchronous generator is an advantage but on closer inspection becomes less important, as in the stand-alone system is not a constant load can be expected.
 

This description can be found for the most part on www.dagego.de. Better to have it simply can not describe. Here is the link to the page. http://www.dagego.de/info_asynsyn.html 
  
---

Generatoren gibt es in verschiedenen Technologien. Sie unterscheiden sich in ihrer Stromart: Gleichstromgeneratoren und Wechselstromgeneratoren.


Gleichstromgenerator spielen in Blockheizkraftwerken eine untergeordnete Rolle.
Der Wechselstromgenerator wird unterschieden in Synchron- und Asynchrongenerator.

Der Synchrongenerator

Der Synchrongenerator ist in seiner Bauart aufwendiger als der Asynchrongenerator. Er liefert jedoch eine konstantere Frequenz und Spannung. Die Voraussetzung dafür ist jedoch eine sehr präzise und schnelle Regelung. Der Generator ist trotz einer schnellen Regelung nicht in der Lage die Spannung und die Frequenz bei Lastwechseln konstant zu halten. Die Regelung des Synchrongenerator besteht aus halten der Drehzahl des Generators konstant auf der gleichen Umdrehung z.B. 1500 Umdrehungen. Das geht entweder elektronisch mit einem Stellmotor am Gashebel oder mit einem nicht ganz so genauen mechanischen Fliehkraftregler. Ein 4 poliger Synchrongenerator muss mit 1500 1/min (sprich: Umdrehungen pro Minute) angetrieben werden. Wenn diese Drehzahl exakt eingehalten wird, wird eine Spannung mit genau 50 Hz erzeugt. Wie gesagt, das ist leider nicht immer zu erwarten. Die gewünschte Ausgangsspannung von 230 Volt wird mit einer zweiten Regelstufe erreicht. Die erzeugte Spannung ist nicht von der Drehzahl abhängig, sondern von dem Strom der durch den Anker fließt. Der Anker ist das sich bewegende Teil im Generator. Der Strom, der durch die Leitungen des Ankers fließt, muss über Schleifringe übertragen werden. Fließt der Strom, wird ein Magnetfeld erzeugt. Je größer der Strom, desto größer das Magnetfeld. Je größer das Magnetfeld desto größer die Ausgangsspannung. Die Regelung misst die Ausgangsspannung und regelt entsprechend den Ankerstrom. Das darf aber in einer Inselanlage nicht erwartet werden. Daher gibt es wie beim Synchrongenerator gewisse lastabhängige Schwankungen von Spannung und Frequenz. Man muss sich sozusagen entscheiden welchen Parameter man konstant halten will. Da die Frequenz nicht so sehr beeinflusst ist, wird mit einer Regelung die Spannung konstant gehalten. Anders als beim Synchrongenerator ist die Ausgangsspannung drehzahlabhängig. Wird die Drehzahl geändert, ändert sich auch die Spannung. Mit einem entsprechenden Stellmotor, der am Gashebel des Motors montiert ist, wird die Drehzahl und dadurch auch die Spannung geändert. Wird bei einem solchen Regelvorgang die Last kleiner, muss also die Drehzahl zurück geregelt werden, damit die Spannung konstant bleibt.

Der Asynchrongenerator

Der Asynchrongenerator ist wesentlich einfacher aufgebaut. Er hat keine Schleifringe und deswegen auch keinen stromdurchflossenen Anker. Der Anker ist kurzgeschlossenen und ist eigentlich ein Käfig mit sehr wenigen Windungen. Daher heißt er auch Kurzschlussläufer oder Käfigläufer.
Wenn er netzparallel betrieben wird, bezieht er seinen Erregerstrom aus dem Netz. In der Inselanlage muss er seinen Erregerstrom von anderer Seite beziehen. Mit Kondensatoren in denen die dafür nötige Energie zwischengespeichert wird, gelingt das Kunststück. Durch die einfache Bauart bedingt, liefert der Asynchrongenerator die Ausgangsspannung von 230 V mit der Frequenz von 50 Hz nur bei Volllast. Lediglich die Frequenz ändert sich geringfügig. Jetzt wird klar warum bei diesem Generatortyp in der Inselanlage nur nach einem Parameter ausgeregelt wird. Man regelt die Ausgangsspannung auf 230 Volt und nimmt eine gewisse Frequenzabweichung hin.
Desweiteren muss erwähnt werden, dass der Asynchrongenerator ökonomischer arbeitet. Denn wenn bei einer kleinen Last, die Regelung eingreift und die Drehzahl reduziert, folgt, dass der drehzahlabhängige Verbrauch des Motors zurückgeht. Für die Erregung müssen Kondensatoren bereit gestellt werden. Dafür ist er jedoch in Bezug auf den Synchrongenerator nicht so wartungsintensiv und wesentlich günstiger in der Anschaffung. Auch die Folgekosten für die Regelung sind nicht so hoch. Die Liste der Vorteile wird vergrößert, wenn man betrachtet, was im Netzparallelbetrieb gefordert ist. Hier hat der Asynchrongenerator einiges zu bieten: Die Netzsynchronisation, die erforderlich ist, wenn der Generator zugeschaltet wird ist nicht ganz unkritisch. Bei dem Synchrongenerator muss eine weitere Regelung installiert werden. Sie ist nötig, um die beiden Frequenzen, (die des Netzes und die des Generators) so anzupassen, dass sie im Zuschalt Augenblick zueinander passen. Der Asynchrongenerator, wird im Netzparallelbetrieb einfach zugeschaltet. Er synchronisiert sich selbst. 

Ich starte mein Blockheizkraftwerk mit dem Asynchrongenerator und dann schalte ich die Zündung ein. Der Motor  geht dann in den Generatorbetrieb über. Es entfallen also die Kosten für Anlasser und Starterbatterie. Es muss aber erwähnt werden, dass dieser Vorteil im Inselbetrieb entfällt, da ja kein Netzstrom zum Starten vorhanden ist. Wer also sein BHKW für den Notfall gerüstet haben will, braucht Anlasser und Starterbatterie. Aber das trifft auch für den Synchrongenerator zu.
Werden am öffentlichen Stromnetz Wartungsarbeiten durchgeführt, kann ein BHKW das mit einem Asynchrongenerator betrieben wird, nach dem Abschalten des Netzes auch keinen Strom mehr erzeugen und damit auch nicht Einspeisen. Damit entfallen zusätzliche Abschalt- und Sicherheitseinrichtungen.

Zusammenfassung

Zusammengefasst ist der Asynchrongenerator für das Mini BHKW prädestiniert. Sogar mit dem Kondensatorpaket ist er wesentlich günstiger als der Synchrongenerator. Er ist ein Massenprodukt. Daher gibt es ihn in großen Stückzahlen mit unterschiedlichen Bauformen. Er muss so gut wie gar nicht gewartet werden.
Lediglich die Frequenzkonstanz des Synchrongenerators ist ein Vorteil der aber bei genauer Betrachtung an Bedeutung verliert, da in der Inselanlage keine konstante Last erwartet werden darf.

Diese Beschreibung ist zum größten Teil auf www.dagego.de zu finden. Besser hätte man es einfach nicht beschreiben können. Hier der Link zur Seite. http://www.dagego.de/info_asynsyn.html

The founders of the DriZzleR and the DriZzleR method / Die Erfinder des DriZzleR´s und der DriZzleR Methode

Luk Vanhauwaert and Pascal Kirchner, (in alfabetical order) are the inventors of the “DriZzleR” gasifier and the “DriZzleR” Method. To get to know them, here a short curiculum.

Luk Vanhauwaert: Moorsele West Flandres 26 july 1948.
Former Owner of the Antwerp based Graphic art compagnys, “Fotografik” and “Grafitroniks”. Latter compagny is now based in Paris and  is still on the marked. It is specialisised in building cad machines and developing own software for the Graphic arts industry. Luk was Granted two patents, one international, in the graphic art field. He sold both his compagny’s after his wife went severe ill. After the death of his wife he raised his three children and studied architecture in order to be able to build his own house. He moved to Poland where he found the dream spot to build this house in splendid isolation  in one of the wildest and mostly untouched parts of europe.
As his house is off grid and he has lots of wood available, he became intrested in Woodgas for cogeneration. As none of the excistent Gasifers designs could match his needs  he was forced to study the possibility’s to design his own system. One of the principal conditions was it had to be open top for easy continious and automatic feeding. His main attention and tests went in the direction to avoid the typical isues of known open top gasifier having the reputation beeing tar makers.
Finaly he discovered a somewhat odd feeding method “The DriZzling Method” that leaded to a simple gasifier design “The DriZzleR” from wich Luk claimed is was capable to produce engine grade gas.
It was not before Pascal, the first man who tested this method in his excisting cogeneration setup, by running a 1.6 litres Vw engine for 14 hours on DriZzle gas, that this claim could be made hard.


Pascal Kirchner: Lower Saxony Germany 08. may 1982.
Living in Lower Saxony Germany, Pascal has been working since he can think of as a computer technician. For more than 11 years in the dental sales as consultants and service technicians.
At the end of 2011 the wood gasification for him was discovered. He needs the wood gasification to heat his house and store the electricity for own use. Since other techniques for heat producing with electricity production all rely on limited natural resources, he decided to try something conscious environment. completely CO2 neutral . From every window he can see forests. in every direction. Depending on the winter his house is currently supplied by 2500-3500 liters of heating oil . At current prices for heating oil in Germany are € 2500-3500 per year. Add to this the cost of electricity by about 1500 € per year. Overall costs per year about 4000-5000 € per year. Solar and wind dropped out because it throughout the year are not available through, or he can not control . Especially in cold winters where heat is not available through solar.
For extremely cold winter situations the oil heater is standby, but also 2 wood stoves provide enough heat. After the first wood gasification experiments with some Imbert similar devices. He came across Luk and his LukOT . For Him it was also difficult to believe at first, that might work a opentop one because He had very extensive read the literature of Past and the New wood gasification.
Luk the nice man from Flandres came in early 2013 in the biggest German speaking forum for wood gasification (holzgibtgas.com). no one took his visions seriously. Even after his test videos and reports positively exploded, he maintained his idea. What had he to lose? He thought, and started his Imbert gasifier slowly to rebuild for DriZzeling. Already after the first test, He knew there is no going back to the old system. Even the first torch farms were more to him than just a test. Slowly He built around the system and immediately tested the operation with his cogeneration Unit. His results He posted and the DriZzleR began to live. No one had believed in the system. However, the Volkswagen speaks for itself :-)
Since that day, He call almost daily with Luk over skype. Even before the first meeting last year, He knew what a brilliant spirit inside Luk lives.

Luk beeing the artistic mind and Pascal the technical wizard and continious improver are forming together the perfect DriZzleR team

There are some people who think that this idea is not new, I've been doing it ever so .... But I have nowhere to discover a reference to this method in the literature. Also, no records in any form that expire after a similar method.

The same thought also Columbus when he arrived in America (he thought he was in India). The Vikings landed long before him there, but it is not interested because nobody chronicled and published. So Columbus discovered the new land, and called the Native Indians there.

You can trace back this approach to all inventions. As long as nobody can explain, record or publish it no one has even invented.
---

Luk Vanhauwaert und Pascal Kirchner, (in alphabetischer Reihenfolge) sind die Erfinder des "DriZzleR" Holzvergasers und der "DriZzleR" Methode. Um die beiden etwas kennenzulernen ist hier eine kurze Lebensgeschichte.

Luk Vanhauwaert: Moorsele West Flandern 26 July 1948.
Der ehemalige Besitzer der Antwerpen Grafik Firmen: "Fotografik" und "Grafitroniks". Letztere Firma wird nun in Paris geführt and besteht immer noch auf dem Markt. Die Firma baut CAD Maschinen und einer eigenen Software Entwicklung die sich auf die grafische Industrie spezialisiert hat. Luk war in Besitz von zwei Patenten, (einem internationalen) im Bereich der grafischen Industrie. Er verkaufte seine beiden Firmen als seine Frau schwer erkrankte. Nach dem Tod seiner Frau kümmerte er sich um seine drei Kinder und studierte Architektur, um in der Lage zu sein, sein eigenes Haus zu bauen. Er zog nach Polen. Dort fand er den Ort seiner Träume, um ein Haus in herrlicher Abgeschiedenheit in einem der wildesten und weitgehend unberührten Teil Europa´s sein Haus zu bauen. Sein Haus verfügt über keine externe Stromversorgung und da er viel Holz zur Verfügung hat, wurde sein Interesse an der Holzvergasung in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk entdeckt. Da keine der existierenden Holzvergaser Modelle seinen Bedürfnissen entsprach, war er gezwungen die verschiedenen Holzvergasungsarten zu studieren um ein eigenen System zu entwerfen. Eine der wichtigsten Bedingungen war, es musste oben offen sein, einfach zu bauen, für kontinuierliche und automatischen Fütterungsbetrieb sein. Seine Aufmerksamkeit und Tests ging in die Richtung der offenen Vergasers. Die typischen bekannten Probleme eines offenen Vergasers, die den Ruf verfolgten Teer zu produzieren, zu ergründen und die Teerproduktion zu vermeiden. Endlich entdeckte er eine etwas seltsame Fütterungsmethode "im Nieselregen -Methode", die auf einem der einfachen Vergaser Modelle basiert. Der "DriZzleR" von welchem Luk sich erhoffte, das er in der Lage sein würde einen Motor mit Teerfreiem Gas zu versorgen. 

Es gab vor Pascal, der als erster diese Methode in seinem existierenden Blockheizkraftwerk (BHKW) testete, niemanden der die DriZzeL Methode jemals mit einem Motor getestet hatte. Nachdem sein 1,6 Liter VW-Motor für 14 Stunden auf  dauerhaften DriZzeL Gas ohne Probleme funktioniert, könnte es schwierig werden die DriZzeL Methode anzuzweifeln.

Pascal Kirchner: Niedersachsen Deutschland 08.05.1982
Lebt in Niedersachsen Deutschland, Pascal arbeitet seit er denken kann als Computertechniker. Seit über 11 Jahren im Dentalvertrieb als Berater und Servicetechniker.
Ende 2011 wurde die Holzvergasung von Ihn entdeckt. Er benötigt die Holzvergasung um sein Zweifamilienhaus zu heizen und den Strom zur Eigennutzung zu speichern. Da andere Techniken zur Wärmegewinnung, in Zusammenarbeit mit Strom Produktion, alle auf begrenzte Bodenschätze zurückgreifen, entschied er sich etwas Umwelt bewusstes zu versuchen. komplett CO2 Neutral. Aus jedem Fenster sieht man Wälder. in jede Himmelsrichtung. Je nach Winter wird sein Haus momentan durch 2500-3500 Liter Heizöl versorgt. Bei momentanen Preisen für Heizöl in Deutschland sind das pro Jahr 2500-3500€. Dazu kommen noch die Stromkosten von ca 1500€ pro Jahr. Insgesamte Kosten pro Jahr ca 4000-5000€ pro Jahr. Solar und Wind schieden aus, da sie nicht das ganze Jahr über verfügbar sind, bzw. man sie nicht steuern kann. Gerade in kalten Wintern wo Wärme durch solar nicht verfügbar ist. Für extrem kalte Winter steht weiterhin die Ölheizung parat, aber auch 2 Holzöfen sorgen für genug Wärme.
Nach den erstem Holzvergasungsversuchen mit Imbert änlichen Geräten stieß Er auf Luk und seinen LukOT. Für Ihn war es am Anfang auch schwierig zu glaube, das eine OpenTop Variante funktionieren könnte, da Er sich im Vorfeld sehr umfangreich in die Historische als auch die Neue Holzvergasung eingelesen hatte.
Luk der nette Mann aus Flandres kam Anfang 2013 in das größte Deutsch sprachige Holzvergasungsforum (holzgibtgas.com).  keiner nahm seine Visionen ernst. Auch nachdem seine Testvideos und Berichte förmlich explodierten hielt er an seiner Idee fest. Was hatte ich zu verlieren ? Dachte sich Pascal und begann meinen Imbert änlichen Vergaser langsam auf das Drizzeln umzubauen. Bereits nach dem ersten Test wusste Er es gibt kein zurück mehr zum alten System. Bereits die ersten Fackel Betriebe waren für Ihn mehr als nur ein Test. Langsam baute Er das System um und testete sofort den Betrieb mit meinem BHKW. Die Ergebnisse postete Er und der DriZzleR begann zu leben. Kein Mensch hatte an das System geglaubt. Aber der Volkswagen spricht für sich :-)
Seit diesem Tag telefoniert Er fast täglich mit Luk über skype. Bereits vor dem ersten Treffen im letzten Jahr wusste Er was für ein genialer Geist in Luk steckte.
Luk ist der künstlerische Geist und Pascal der technische Kopf in diesem Team, zusammen formten sie das perfekte DriZzleR Team. 

Es gibt einige Leute die meinen, dass diese Idee nicht neu ist, ich mache das schon immer so.... Aber wir haben nirgendwo eine Literatur oder einen Hinweis auf diese Methode entdecken können. Auch keine Aufzeichnungen in irgendeiner Form die nach einer ähnlichen Methode abläuft.

Das gleiche dachte auch Columbus, als er in Amerika landete (er dachte er wäre in Indien). Die Wikinger landeten lange vor ihm dort, aber es interessierte keinen, weil es niemand aufzeichnete und publizierte. Also entdeckte Columbus das neue Land und nannte die Ureinwohner dort Indianer.

Man kannst dieses Vorgehen auf alle Erfindungen zurückführen. Solange niemand es erklären, aufzeichnen oder veröffentlichen kann hat es auch niemand erfunden.  
 

16. Februar 2014

yesterday´s test run / Gestriger Testlauf.

 



Test run from 02/15/2014,
Pellet consumption 7kg per hour. measured power output at the KW meter 9kW per hour. The ignition was adjusted manually.
Total running Time 5 hours and 13 minutes.
Total pellet consumption 35.9 kg. Total electricity production in this period 46kW

---
Testlauf vom 15.02.2014,
Pelletverbrauch 7kg pro Stunde. gemessene Leistungsabgabe am KW Zähler 9kW pro Stunde. Die Zündung wurde manuell verstellt.
Gesamte Laufzeit 5 Stunden und 13 Minuten.
Gesamter Pelletverbrauch 35,9kg. Gesamte Stromproduktion in dieser Zeit 46kW

Tom Blackburn´s DriZzleR Gasifier Update 2/15/14

Tom Blackburn did some very nice special update to his DriZzleR Gasifier you can found it on the Yahoo Woodgas Forum.


Hey All,
After my 4 hour run a couple of days ago, I had some interesting findings. In the 4 hrs only 8 lbs of fuel was consumed. This is way less than any previous runs. I don't know how to measure the flow of gas, but it put out a clear flame that is 2-1/2" in diameter and 18" long the entire time which is usual. The perimeter feed design seems to use a lot less fuel. Then I opened up the ash/char clean out and found nothing but a thin film of brown ash. It wouldn't have made a teaspoon full. I can't explain this. I started poking around in the fuel bed and found a thick rim of hard dense char adhered to the upper portion of the tapered walls. This is just below where the rotating chute drops the fuel. At this point the char bed is 6-1/2" in diameter, but was choked down to about 4". I got to thinking about this and realized that this char was insulating the incoming fuel from the wall heat so I decided to get rid of the tapered walls and form a ring shaped plate at that level so the incoming fuel has a place to land on that is like a shelf. The heat coming out of the char bowl is blasting right on the bottom of this shelf and does a real good job of pyrolyizing the fresh fuel placed there. The scraper on the rotating chute cleans off this shelf every 3 minutes and deposits the hot fuel in the center for further gasification. I also decreased the reduction tube from 3" to 2-/2" in the bottom section where the cone in the char bowl pokes up into it. So now, below the shelf, there is 4" of 4" pipe and then 3" of 2-1/2" pipe before the char bowl. Here is a link to a pic of the modification.



 I also offset the cone by 1/8" in the bowl so it now acts like a mini gyro cone rock crusher. I then added a small 1 RPM BBQ rotisserie motor to the char bowl shaft and set it up on a relay timer so that every time the feed auger rotates once (3 minutes) the char bowl runs for 5 seconds.
Today's run was for two hours and after pouring some very fine char I had saved into the new set up, I lit off the char and let it glow for about 30 seconds, then turned on the auger feed, and 15 seconds later the flare lit and sustained a clear flame for the duration.

Here is a link to a short video of the modification in action.

http://youtu.be/MLkEqfPiWVo 

Regards, Tom B.

15. Februar 2014

Füllstandsüberwachung mit dem "Pyrotouch"


Beim DriZzleR gibt es ein kleines Problem. Der Füllstand muss immer konstant gehalten werden. Damit die Flammende Pyrolyse immer auf der gleichen Höhe bleibt und nur soviel Brennstoff eingefüllt wird wie auch benötigt wird. Das kann man manuell machen und daneben stehen, aber es geht auch komfortabler. Bei einem Motor der immer mit der gleichen Belastung läuft kann man für 6-7 Stunden Dauerbetrieb bei gleich bleibenden Brennstoff zeitgesteuert eine Förderschnecke antreiben. Das funktioniert wunderbar bei Pellets. Bei Hackschnitzeln kann es zu Problemem kommen, da diese kein genormter Brennstoff ist und auch die Qualität sowie die Oberfläche stark unterscheidet. Dafür gibt es unterschiedliche Systeme die getestet werden müssen. Ein gutes System ist vom User Holzgasjournal gebaut worden. Welches in der nächsten Zeit für den DriZzle Betrieb getestet und nachgebaut wird. In unserem Fall nennen wir diese Finger "Pyrotouch".

vielen Dank Holzgasjournal für diese super einfache Füllstandsregelung!


http://youtu.be/n57A_GcHLjk

Level control with the "Pyrotouch"


 The DriZzleR has only one difficult thing. The filling level must be kept constant.
Thus, the Flaming Pyrolysis always remains at the same level and only as much fuel is filled in as is needed. This can be done manually and stand next to it, but it's also comfortable. For a motor that is always running with the same load can be up to 6-7 hours of continuous operation at constant fuel timed drive a auger. This works wonderfully for pellets. With wood chips may cause in some problems, as this is not a standardized fuel and also the quality and the surface is very different. There are different systems that need to be tested. A good system has been built from holzgasjournal. What is tested and rebuilt in the near future for the DriZzleR .We will call it the "Pyrotouch".


many thanks to Holzgasjournal for this easy level control!



13. Februar 2014


Hinweise zum Bau eines DriZzleRs

 Hier sieht man einen Schema des DriZzleR´s. Die Temperaturen in den einzelnen Zonen varieren je nach Gasmenge die benötigt wird. Bei größerer Gasmenge steigen die Temperaturen an bei niedriger Gasmenge fallen sie wieder ab. Nun kommt es auf die Dimensionen an. Wenn man einen DriZzleR bauen will gibt es die Möglichkeit einen Universal DriZzleR zu bauen der mit verschieden Gasmengen zurechtkommt. Auch der Brennstoff den man verwenden ist ein entscheidender Faktor beim planen des DriZzleR´s. Besser jedoch ist es einen DriZzleR zu bauen der auf den passenden Motor abgestimmt ist. 
Betrachten wir es an meinem Setup. Ich benutzte eine Brennkammer von 150mm Durchmesser. Diese Größe ist für Pellet und auch für Hackschnitzel ideal geeignet bei einem:

Honda EX5500 Generator mit 0,4l Hubraum bei 3600 Umdrehungen unter maximaler nutzbarer Last von 3kW. benötigt 9,5l/s warmes Gas bei 350°C:
Auch der VW Motor kommt mit seinen 1,6l Hubraum bei 1500 Umdrehungen zurecht.  Er benötigt unter Last 15,8l/s warmes Gas bei 350°C.

Der VW benötigt also ungefähr die doppelte Menge an Gas. Auf Pellets ist das in diesem Setup auch kein Problem, da Pellets sehr klein sind und viel Energie besitzten. Allerdings lassen sich mit diesem Vergaser für den VW keine Hackschnitzel vergasern. Die Reaktion ist dann einfach zu langsam und der Motor saugt zu stark.

Also müsste man für den Hachschnitzelbetrieb die Brennkammer erweitern. bei 200-250mm sollten auch Hackschnitzel keine Probleme mehr machen. 

Wichtig ist nur das man, dass bei der Planung und beim Bau des DriZzleRs beachtet. Wenn man dann allerdings mit dem Honda diese Vergaser nutzten möchte könnte es wieder Probleme mit der Temperatur geben, da der Honda das Glutbett eventuell nicht genug aufheizen kann. 

Notes for building a DriZzleR

Here you can see a schematic of the DriZzleR. The temperatures in the different zones vary even after gas quantity that is needed. Temperatures increase with larger amount of gas at a low amount of gas they fall off again. Well, it depends on the dimensions. If you want to build an universal DriZzleR Gasifier there is the possibility to build that can handle different amounts of gas. Also, the fuel use which one is a key factor in the planning of a DriZzleR Gasifier. Better it is to build a System which is tuned to the right engine.

We look at it on my setup. I used a combustion chamber of 150mm diameter. This size is ideal for pellet and also for wood chips.

for the Honda EX5500 generator with 0.4 liter displacement at 3,600 rpm with maximum usable load of 3kW. requires 9.5 l / s warm gas at 350 ° C.

Also the VW engine comes with 1.6 liter displacement handle at 1500 rpm. It needed under load 15.8 l / s warm gas at 350 ° C.

The VW requires about twice the amount of gas. On the pellets is not a problem in this setup, because pellets are very small and have lots of energy. However, no wood chips. The reaction is simply too slow and the engine sucks too strong.

So you would have for the chipped material operation expand the combustion chamber. at 200-250mm wood chips should make no more problems.